Glas und Praxis
Randverbund Der Randverbund soll die Glasscheiben dauerhaft verbinden und eine dampfdichte Sperre bilden, die auf viele Jahre eine Nachdiffusion von Wasserdampf verhindern muss. Er soll ausserdem natürliche Volumenänderungen der Luft im SZR durch Kälte und Wärme elas- tisch ausgleichen und über die Zeit beständig gegen chemische Einwirkungen aus der Atmosphäre und gegen Licht, insbesondere UV-Strahlen, sein. Wärmedämmbeschichtung (SILVERSTAR) Die Glasscheiben sind gegen die Scheibenzwischenräume mit lichtdurchlässigen, wärmereflek- tierenden Schichten veredelt. Sie werden mittels Magnetron-Verfahren aufgetragen und beste- hen aus mehreren dünnsten Metall- oder Metalloxidschichten im Nanobereich. Glasfalzraum/Fensterrahmen Zur Erhaltung der Lebensdauer muss der Glasfalzraum zwischen Isolierglas und Fensterrahmen immer ausreichend entlüftet sein, damit der Randverbund nicht durch Dauerfeuchtigkeit zerstört wird. Nutzungsdauer Die praktische Nutzungsdauer von Mehrscheibenisolierglas liegt nach derzeitigem Kenntnis- stand bei 20 bis 30 Jahren. Die Nutzungsdauer ist überschritten, wenn Tauwasser im SZR auftritt. Nutzen Neben demWitterungsschutz überzeugen moderne Isoliergläser durch nachfolgende Eigenschaften: Energieverlust wird wesentlich verringert durch tiefen U g -Wert. Helligkeit und Lebensqualität dank grosser Lichtdurchlässigkeit. Solare Wärmegewinne durch vorteilhaften Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert). Wirkungsvoller Sonnenschutz im Sommer. Behaglichkeit in Fensternähe. Natürliche Farbneutralität. Kombination mit Schallschutz, Brandschutz und Sicherheit möglich.
Float- oder Spezialglas
Wärmedämmbeschichtung
Scheibenzwischenraum mit Wärmedämmgas oder getrockneter Luft
Abstandhalter mit hygroskopischem Entfeuchtungsmittel
Wasserdampfdichte und alterungsbeständige Doppeldichtung
Aufbau von 2fach-Isolierglas
206 I Isolierverglasungen
Made with FlippingBook flipbook maker