Glas und Praxis

13.3. Wärmedämmung

Grosszügig verglaste Räume entsprechen heutigen Komfortvorstellungen. Im Zeitalter des be- wussten Umgangs mit Natur und Umwelt genügen die rein ästhetischen Forderungen nicht mehr. Von einer modernen Wärmedämmverglasung wird heute wesentlich mehr verlangt. Früher galt das Fenster und damit die Verglasung als „Energieloch“. In der Zwischenzeit haben die Anstrengungen zur Verbesserung des Wärmedämmwertes bei Isoliergläsern eindrückliche Fort- schritte gebracht. Ein U g -Wert beim 2fach-Isolierglas von 1,0 W/m 2 K und beim 3fach-Isolierglas von 0,6 W/m 2 K ist heute Standard. Damit ist die Verglasung zu einem hoch wärmedämmenden Bauteil geworden.

Entwicklung U-Wert von Isolierverglasungen mit Argonfüllungen

U-Wert in W/m 2 K

1fach-Glas: U-Wert = 6,0 W/m 2 K

2fach-Iso: U-Wert = 2,8 W/m 2 K

6,0

3fach-Iso mit Argon-Füllung: U-Wert = 2,2 W/m 2 K

5,0

2fach SILVERSTAR: U-Wert = 1,3 W/m 2 K

4,0

3,5

3fach SILVERSTAR: U-Wert = 0,8 W/m 2 K

3,0

2,5

3fach SILVERSTAR: U-Wert = 0,7 W/m 2 K

2,0

3fach SILVERSTAR TRIII: U-Wert = 0,6 W/m 2 K

1,5

1,0

3fach SILVERSTAR E: U-Wert = 0,5 W/m 2 K

0,5

Weltrekord 2003: SILVERSTAR U 02: U = 0,2 W/m 2 K

0,2

Jahr

1950

1960

1970

1980 1990 2000 2007 2010

218 I Isolierverglasungen

Made with FlippingBook flipbook maker