Glas und Praxis

13.4. Sonnenschutz

Grossflächige Verglasungen sind in modernen Bauten mittlerweile selbstverständlich, aber im Sommer kann die unerwünschte Raumaufheizung zum Problem werden. Hier helfen Sonnen- schutz-Isoliergläser: Sie lassen das Tageslicht hindurch, reduzieren aber die Menge der einfallenden Sonnenenergie. Hauchdünne, im SILVERSTAR Magnetron-Verfahren auf das Glas aufgebrachte Sonnenschutz- schichten vermindern durch Reflexion und Absorption eine zu starke Sonneneinstrahlung in den Raum und damit eine übermässige Aufheizung der Räume.

Eine optimale Nutzung des natürlichen Tageslichtes ist dank der hohen Lichtdurchlässigkeit den- noch gewährleistet.

Isoliergläser mit SILVERSTAR Magnetron-Beschichtung werden den vielfältigen Anforderungen an eine zeitgemässe Architektur optimal gerecht.

Die Vorteile von Sonnenschutzgläsern Senkung des Sonnenenergiedurchganges

Wirkungsvoller Schutz vor unerwünschter Raumaufheizung Reduktion des Kühl- und Heizenergiebedarfs im Sommer In Kombination mit einer guten Wärmedämmschicht, geringer Energieverbrauch im Winter Mehr Behaglichkeit und angenehmes Temperaturniveau Hohe Lichtdurchlässigkeit, damit optimale Nutzung des natürlichen Tageslichtes

Je nach Architektur neutrales oder farbig brillantes Auftreten Kombinierbar mit Schallschutz- und Sicherheitsfunktionen

Glas Trösch bietet eine breite Auswahl an Lösungen und Produkten, um Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen und die individuellen Anforderungen abzudecken und damit den hohen Er- wartungen von Bauherren und Architekten zu entsprechen. Varianten des Sonnenschutzes Durch Faktoren wie das Beschichtungsmaterial, die Schichtdicke und die Einfärbung des Glases kann der g-Wert, die Lichtdurchlässigkeit und das optische Erscheinungsbild beeinflusst werden. Jede Sonnenschutz-Beschichtung ist so optimiert, dass trotz niedrigem Energiedurchlass eine hohe Lichttransmission bleibt. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von SILVERSTAR ROLL. Bei dieser Isolierglasvariante sind Lamellenstore oder Raffgewebe in den Scheibenzwischenraum integriert, die sich manuell oder automatisch steuern lassen. Nähere Informationen siehe Kapitel 14.1.

Isolierverglasungen I 229

Made with FlippingBook flipbook maker