Glas und Praxis
Einstand
25
25
Auftritt
Abstand B
5
5 Einstand
5
10
Abstand Buchsen Trittbreite
15
Auskragung 15
Auskragung
Glastypen und ihre jeweils maximal möglichen Abstände zwischen den Buchsen in mm, je nach Anwendung und daraus resultierendem Belastungswert in kN/m²
Anwendung
Privat
Öffentlich Normale Belastung Intensive Belastung
Glas-Typ Glasdicke Abstand Buchsen
Maximale Belastung
Abstand Buchsen
Maximale Belastung
Abstand Buchsen
Maximale Belastung
21-4 mm 21 mm 950 mm 4,49 kN/m 2 850 mm 5,49 kN/m 2 800 mm 6,50 kN/m 2 25-4 mm 25 mm 1100 mm 4,57 kN/m 2 1000 mm 5,58 kN/m 2 950 mm 6,60 kN/m 2 31-4 mm 31 mm 1350 mm 4,70 kN/m 2 1250 mm 5,72 kN/m 2 1150 mm 6,72 kN/m 2 39-4 mm 39 mm 1700 mm 4,88 kN/m 2 1550 mm 5,89 kN/m 2 1400 mm 6,88 kN/m 2
In der Praxis hat sich Glastyp 31-4 als Standardtyp durchgesetzt. Aus Erfahrung ist bekannt, dass er optische und funktionale Vorteile aufweist.
Bei der Planung von Podesten ist zu beachten, dass das Gewicht einer Platte aus Verbundsicher- heitsglas vom Typ 31-4 von 1000 x 2000 mm bereits 150 – 160 kg beträgt. Aus montagetechni- schen Gründen sind grosse Elemente wie Podeste oft zweiteilig vorzusehen. Werden mehrere Glaselemente, z. B. bei Galerieböden oder für Balkone, auf der gleichen Ebe- ne aneinander gereiht, müssen zur Aufnahme der Glastoleranzen Abstände von mindestens 5 mm zwischen den Gläsern vorgesehen werden. Bei Einhaltung der konstruktionsbestimmenden Masse und Toleranzen sind alle Modellformen für die begehbaren Glaselemente möglich. Gerade oder geschwungene Glastreppen, auch gewendelte oder runde Anlagen können realisiert werden. Auch in Kombination mit Metall, Stein, Holz oder anderen Materialien wird SWISSSTEP allen Ansprüchen an eine gute Architektur gerecht. SWISSSTEP ist in zahlreichen Varianten wie zum Beispiel mit farbigen oder bedruckten Folien, mit lackierten oder bedruckten Gläsern erhältlich.
Anwendungen: Konstruktiver Glasbau, Systeme I 291
Made with FlippingBook flipbook maker