Glas und Praxis
Der Abstand der Klötze zur Ecke sollte mindestens Klotzlänge betragen. Nuten im nicht eben- mässigen Glasfalzgrund sind stabil zu überbrücken und dort die Klötze gegen Abrutschen oder Abkippen zu sichern. Die Klotzung bzw. Klotzbrücke darf die Wasserabführung und den Dampf- druckausgleich nicht behindern. Bestehen seitens des Rahmen-Systemgebers eigene Klotzungs- vorschriften, so müssen diese von uns anerkannt sein. Sonderkonstruktionen und Spezialvergla- sungen, die von diesen Richtlinien abweichen, sind mit Glas Trösch abzustimmen. Bei Verbund-, Verbundsicherheitsgläsern, bei Schallschutzgläsern, angriffhemmenden Vergla- sungen und bei Überkopfverglasungen ist ein elastisches Klotzmaterial mit ausreichender Druck- festigkeit (z. B. Shore Härte 80°) einzusetzen, um einen Scheibenversatz auszugleichen. Alle Scheiben einer Isolierglaseinheit sind zu unterstützen. Bei VSG Gläsern empfiehlt es sich die Kanten zu schleifen. Achtung: Bei Sonderanwendungen wenden Sie sich bitte an den Fenster-Systemgeber.
A
B
C
D
Drehkippflügel
Hebe-Drehflügel
Kippflügel
Drehflügel
2*
2*
E
F
G
H
1*
1*
Schwingflügel
Wendeflügel mittig
Wendeflügel aussen mittig
Klappflügel
**
**
**
**
I
L
L
K
**
**
**
**
Horizontal-Schiebefenster
Feststehende Verglasung
Hebe-Drehkippflügel
Tragklötzchen Distanzklötzchen 1* Bei über 1 m breiten Verglasungseinheiten sollen 2 Tragklötze von mindestens 10 cm Länge über dem Drehlager liegen. 2* Werden bei umgeschwungenem Flügel zu Tragklötzen. ** Empfehlung: Distanzklötze aus elastomerem Kunststoff (60 bis 80° Shore).
Anwendungstechnik I (Planung & Montage) I 325
Made with FlippingBook flipbook maker