Academy Trainingsprogramm 2025

Animated publication

academy

TRAININGS 2025

2

LERNEN IST ERFAHRUNG. ALLES ANDERE IST EINFACH NUR INFORMATION Albert Einstein

3

Liebe Glas Trösch Kolleginnen und Kollegen,

gefestigt werden. Denn mit einer Abfrage wird frisch Erlerntes direkt angewendet und somit besser behalten. Neues Wissen wird zum fes ten Bestandteil und gibt mehr Sicherheit im kommenden Arbeitsalltag. Unser Trainingsangebot bietet zahlreiche interessante Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung, die sowohl Ihre fachliche Exper tise als auch Ihre persönliche Entwicklung fördern. Nutzen Sie diese Chance, um sich weiterzuentwickeln, Ihr Wissen auf ein neues Level zu heben und damit Ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

jeder Schritt vorwärts eröffnet neue Möglich keiten. Weiterentwicklung bedeutet neugierig zu bleiben, neue Wege zu erkunden und Her ausforderungen als Chance zu sehen. Dies spiegelt sich auch in unserem Seminaran gebot 2025 wider, das darauf abzielt, frische Impulse zu setzen und Sie auf Ihrem Weg vor anzubringen. Unser Anspruch ist es, allen Mitarbeiten den eine optimale Lernumgebung mit kla ren Strukturen zu bieten. Damit Lerninhalte noch effizienter aufgenommen und direkt im Berufsalltag umgesetzt werden kön nen, haben wir unser Kursangebot für 2025 umfassend überarbeitet, neu strukturiert, mit aktuellen Themen ergänzt und eine Zer tifizierung mittels Abschlusstests eingeführt. Die Leistungsabfragen fördern aktives Ler nen. Sie motivieren dazu, kontinuierlich und zielgerichtet zu lernen, was zu einer höhe ren Lernintensität und besseren Ergebnissen führt. Eigene Fortschritte werden sichtbar und Wissen kann langfristig verinnerlicht und

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Gehen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem beruflichen Weg. Wir freuen uns auf Ihre Teil nahme!

René Eckenfels, Leitung Weiterbildung/Schulungen

4

Inhalt

GLASFACHWISSEN

IT-SEMINARE

KVP – Grundlagen Effizienzsteigerung 28 KVP – Probleme systematisch lösen 29 Qualitätsmanagement ISO 9001 30 Umweltmanagement ISO 14001 31 MANAGEMENTSYSTEME

SALES MODULE

Grundlagen Kundenbegeisterung Les bases de l'enthousiasme des clients FR Partnerschaftsmanagement & Lösungsvertrieb Gestion des partenariats et vente de solutions FR Partnerschaftsmanagement & Wertgestaltung Erfolgsstrategien im Verkauf Wirkungsvoll verkaufen

36

E-Module Basiswissen «Glas»

14 15

Glasstatik CH Glasstatik DE CAD Grundkurs

20 21 22 23 24

Vertiefung Glaswissen

37

CAD Vertiefungskurs/T-Mod ERP-Software Einführung

38

39 40

41 42

LEADERSHIP MODULE

FINANZEN/ZOLL

PERSONAL

INFORMATIONEN

Ethik und Integrität im Führungsstil

46 47 48 49 50 51

EIS Neuerungen EIS Investitionen

56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

E-Module «Onboarding»

72

Das Wichtigste auf einen Blick

75

Empowerment-Strategien

Start-up Tag für Auszubildende 73 Auszubildenden-Schulung «Personal» 74

Intelligent führen

EIS Budgetierung DLC

Inspirierende Teamdynamiken

EIS Budgetierung operative Firmen

Talentmanagement

Geschäftsfälle Import

Inhousetraining / Coaching

Innerbetriebliche Prozesse

Geschäftsfälle Export

Incoterms 2020

Lieferungen und Reihengeschäfte

EIS Refresher

EIS Refresher GF/DLC-Leiter DMS Grundschulung DocuWare 67 DMS Vertragsmanagement DocuWare 68

Konzept Mitarbeiterentwicklung

academy

ENTWICKLUNGSPFAD Themen: Präsentationstechnik Verkaufstraining Telefonverkauf Reklamationswesen Nutzen verkaufen Key-Account Kundenorientiertes Verhalten

POTENZIAL/FÄHIGKEITEN MITARBEITENDE

Sales Module

Tools & Methoden

BASIS-FÄHIGKEITEN Themen: Grundkurse Sicherheitskurs IT IT-Grund- und Aufbaukurs Statikkurse

Leadership Module

ENTWICKLUNGSPFAD Themen:

Grundlagen Führung Präsentationstechnik Mitarbeiterqualifikation Recruiting und Einführung Mitarbeiterfördergespräch Teamentwicklung

Projektmanagement Managementsysteme EIS/Controlling Zoll

SALES MODULE

6

Im Dialog mit den Kunden

2 1

Lebenslanges Lernen und permanente Weiterentwicklung entscheiden über unse re Zukunftsfähigkeit. Das gilt sowohl in den technischen Bereichen als auch in der immer komplexer werdenden Interaktion mit unseren Kunden. Ob Online, via Social Media oder persönlich und im direkten Dia log: Die individuelle, strategische Kunden beratung und optimale Beziehungspflege wird immer herausfordernder. Mit unseren Sales-Modulen wollen wir Sie in der Glas Trösch Academy gezielt dabei unterstützen, Ihre Potenziale weiter zu entwickeln und die zunehmende Komple xität im Kundendialog zu meistern. Das Sales-Training erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Der Einstieg in Modul 1 ist für Mitarbeitende gedacht, die neu im Bereich Sales anfan gen und auch als Auffrischung und Update für unsere erfahrenen Verkaufsmitarbei tenden.

Partnerschafts- management & Lösungsvertrieb • Rückblick und Refresh Modul 1

Grundlagen Kundenbegeisterung • Begriffsklärung:

Verkauf, Verkaufspro zess, Verkaufstechnik, Verkaufspsychologie, Verkaufssituationen • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verkaufsper sönlichkeit • Das Mindset eines Verkaufsmitarbeitenden • Akquise, Vor- und Nachbearbeitung eines Verkaufsgespräches • Grundlagen und Aufbau

• Die Menschentypen nach Persolog / DISG / Limbisches Modell • Verhandlungstechnik nach z. B. Harvard • Verkaufsplanung und Marktbearbeitung • Selbstführungskompetenz im Verkauf • Arbeitstechnik und Zeit- management im Verkauf

eines Verkaufsgespräches • Verkaufsgespräche in der Praxis

SALES MODULE

7

3 4 5 6

ERFA Sales • Vertiefung einzelner Modulthemen • Aktuelle Verkaufsthemen • Verkaufstrends

Erolgsstrategien im Verkauf • Managementaufgaben eines Verkaufsleiters • Fähigkeiten und Kompe tenzen eines Verkaufs leiters • Entwickeln einer Ver

Partnerschafts- management & Wertgestaltung • Kommunikation im beruf- lichen Umfeld

• Fallbeispiele • Best Practice

Wirkungsvoll verkaufen • Präsentationstechnik und Rhetorik • Überzeugen heißt, seine

• Mitarbeitende Verkauf mit abgeschlossenem Modul- Lehrgang

• Neurokommunikation im Kontext der Verhandlungs technik und Kundenkontakt • Umgang mit schwierigen Kunden resp. schwierige Kundengespräche am Telefon • Die telefonische Kommu nikation, inkl. der Anwen dung von neuen Medien

kaufsstrategie anhand der Unternehmensziele (Sales Funnel) • Verkaufskompetenzen bei den Mitarbeitenden fördern (Coaching resp. Feldbegleitung) • Selbstführungskompetenz und Resilienz für Füh rungskräfte im Vertrieb • Zielvereinbarungsprozes se und -Gespräche • Umgang mit einem CRM/ KPIs

Persönlichkeit einzusetzen • Eigenbild versus Fremdbild – Johari • Vorbereitung und Durch führung einer Kunden schulung • Struktur einer PowerPoint Präsentation • Umgang mit sekundären Präsentationsmitteln

• Instrumente und Möglich keiten der Kundenbindung und Kundenentwicklung • Die Kundenentwicklung ist eine «Love-Story»

LEADERSHIP MODULE

8

Unsere Arbeitswelt wird komplexer, Digita lisierung und neue Mitarbeitergenerationen verlangen nach innovativen Führungs modellen. Führungskräfte müssen einer seits mit den rasanten Entwicklungen im Business standhalten, erfolgreiche Führung ist andererseits aber auch eine Frage der eigenen Fähigkeit, andere Menschen emotio nal zu erreichen, zu überzeugen sowie ihre Potenziale zu erkennen und weiterzuent wickeln. Mit unseren Leadership-Modulen bieten wir unseren angehenden und erfah renen Führungskräften ein breit gefächer tes Weiterbildungsportfolio an. Wir wollen Sie unterstützen, den eigenen Blick nach vorn zu lenken und Ihren persönlichen Weg als Führungskraft erfolgreich zu gestalten. Unser Ziel ist es, Sie als Führungskraft mit dem besten Know-how, zeitgemäßen Führungsmethoden und den passgenauen Leadership-Tools in der täglichen Zusam menarbeit mit Ihren Teams zu stärken. Das Leadership-Training erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren. Der Einstieg in Modul 1 ist für Mit arbeitende gedacht, die neu in der Rolle als Führungskraft starten und auch als Auffrischung und Update für erfahrene Führungskräfte. Führung einfach gemacht

2 1

Empowerment- Strategien • Motivieren unter erschwer ten Bedingungen • Mut auch Unangenehmes anzusprechen • Sitzungsleitung und Team gespräch • Das Kritikgespräch – Tadeln • Das Herzberg–Modell

Ethik und Integrität im Führungsstil • Erklärung des Begriffs Führung • Verantwortungen einer Führungsperson

• Kongruenzprinzip und wie es angewendet wird • Erwartungen an eine künftige Führungsaufgabe • Weshalb will ich führen? • Unterschied zwischen führen und managen • Der Zielsetzungsprozess «smart», der Zielverein- barungsprozess • Das Motivationsgespräch • Fördergespräch

• Delegieren, ein Führungs- instrument mit unterschied- licher Wirkung • Erarbeitung der eigenen Führungsgrundsätze

LEADERSHIP MODULE

9

3 4 5 6

ERFA Leadership • Vertiefung einzelner Modulthemen • Aktuelle Führungsthemen • Projekte managen

Talentmanagement • Nachbearbeitung von einzelnen Themen aus Leadership Modulen • Chancen und Gefahren von Mitarbeitergesprä chen, Aufbau, Protokoll, Zielsetzung • Bedeutung Change- Management. Umgang

Inspirierende Teamdynamiken • Teambildung und Team- entwicklung • Teamleistung verbessern • Konflikte erkennen, auf nehmen und lösen (u. a. Konfliktphasen)

• Fallbeispiele • Best Practice

Intelligent führen • Führungskommunikation und deren Wirkung • Kommunikationsverhal ten der unterschiedlichen Typen (Persolog / DISG / Limbisches Modell) • Mindset in der Kommuni kation

Mitarbeitende mit Führungs- aufgaben und abgeschlosse- nem Modul-Lehrgang

mit Ängsten, Wiederstand und Verweigerung • Personalentwicklung – auch im Kontext mit den Abteilungs- und Unter nehmenszielen • Coaching, Methoden, Sinn und Nutzen für alle Beteiligten • Rekrutierungsinterviews richtig führen

• Widerstand ist ein Recht (welche Arten von Wider stand gibt es und wie geht man als Führungsperson damit um)

• Führen und kommunizie ren, ein Beispiel. Abschre ckend oder nachahmens wert? • Mitarbeitergespräche vorbereiten, führen und nachbearbeiten

Dr. Fabian Zwick CEO Glas Trösch Holding AG

Herzlich willkommen in der Glas Trösch Academy

Ich freue mich daher sehr, dass die Glas Trösch Academy für 2025 ihr Angebot aber mals erweitert hat und wir mittlerweile eine beeindruckende Bandbreite an Trai nings offerieren können. Damit bieten wir noch mehr Mitarbeitenden die Chance, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiter zu verbessern und die beruflichen Ziele zu erreichen.

Auch in Zeiten künstlicher Intelligenz und zunehmender Digitalisierung ist es vor allem die individuelle Kompetenz eines jeden Mitarbeitenden, die ein Unternehmen wie das unsrige einmalig macht. Dabei gilt der Grundsatz: Kompetenz ist mehr als die Summe aus Wissen und Erfahrung. Es ist vielmehr die Fähigkeit, beides so mit einander zu kombinieren, um anstehende Aufgaben situationsgerecht und eigenver antwortlich zu lösen. Ob Produktion, Logis tik, Verwaltung oder Vertrieb – ob Lernen de oder Führungskräfte: Kompetenz ist auf allen Ebenen und in allen Bereichen gefragt und zählt zu den entscheidenden Faktoren, um sich im Wettbewerb erfolg reich zu behaupten.

Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg und spannende Kompetenzgewinne!

GLAS- FACHWISSEN

12

01

13

ÜBERSICHTGLASFACHWISSEN

Kurs 111

E-Module Basiswissen «Glas»

Modul 1: Floatglas Modul 2: Vorgespanntes Glas Modul 3: Verbundsicherheitsglas Modul 4: Isolierglas

Kurs 121

Vertiefung Glaswissen Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Oktober 2025

Euroglas Hombourg

Hinweis: E-Module in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Polnisch

Kurs 111

14

E-Module Basiswissen «Glas»

Inhalt/Lernmodule ● Modul 1: Floatglas ● Modul 2: Vorgespanntes Glas ● Modul 3: Verbundsicherheitsglas ● Modul 4: Isolierglas ● Modul Quiz

Grundlage für Ihren Erfolg ist gutes Fach wissen rund um das Thema Glas und unsere Produkte. Die Basismodule 1-4 vermitteln Ihnen die notwendigen Grund kenntnisse von Glas und die vielfältigen Weiterverarbeitungsmöglichkeiten bei Glas Trösch. Sie lernen die Eigenschaften von Glas kennen und erhalten einen ausführ lichen Überblick über unser Produktsorti ment. Die Bearbeitung der Lernmodule wird für alle neuen Mitarbeitenden empfohlen und soll möglichst rasch nach Stellenantritt erfolgen; spätestens jedoch innerhalb der ersten sechs Monate.

Lerndauer E-Learning Ca. 3-4 Stunden

Anmeldung Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Module sind für alle neuen Mitarbeitenden auf der Academy-Plattform freigeschaltet. Mitarbeitende ohne IT-Login Mit diesem Link können Sie sich einloggen:

https://gt-academy.primeteach.ch Username: vorname_nachname + Betriebs-Nr. (Bsp. hans_muster30)

Kurs 121

15

Vertiefung Glaswissen

Der Kurs Vertiefung Glaswissen bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Glas- und Produktkenntnisse weiter zu vertiefen. Fachspezifische Themen werden von Refe renten aus unseren Betrieben vermittelt. Tauchen Sie an diesem Kurs in die Faszi nation der Herstellung von Floatglas ein. Während der Betriebsführung erleben Sie hautnah die Energie dieses einzigartigen Prozesses. Inhalt ● Fachvorträge rund um das Thema Glas und Glasprodukte ● Betriebsbesichtigung Float- und Beschichtungswerk Hombourg (F) Teilnehmende Auszubildende ab 3. Lehrjahr und neue Mitarbeitende Voraussetzungen ● Gute Kenntnisse Glashandbuch «Glas und Praxis / SANCO Glasbuch» ● E-Module Basiswissen Glas vollständig und erfolgreich abgeschlossen Referenten: René Eckenfels, diverse Referenten

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Euroglas Hombourg: Di, 14. – Mi, 15.10.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn

16

17

IT-SEMINARE

18

02

1919

ÜBERSICHTIT-SEMINARE

Kurs 201

Glasstatik CH Dienstag, 04. März 2025

Bützberg Bützberg

Dienstag, 09. September 2025

Kurs 202

Glasstatik DE Mittwoch, 14. Mai 2025

Nördlingen Nördlingen

Mittwoch, 10. September 2025

Kurs 211

CAD Grundkurs Nach Absprache

Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch

Kurs 212

CAD Vertiefungskurs/T-Mod Nach Absprache

Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch

Kurs 213

ERP-Software Einführung Nach Absprache

Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch

Kurs 201

20

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1/2 Tag, 8.30–12.00 Uhr Bützberg:

Glasstatik CH

Di, 04.03.2025 Di, 09.09.2025 Schulungsraum Informatik, Malawer-Gebäude

Dieser Kurs vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse für die tägliche Arbeit mit dem Statikprogramm GlasGlobal, zur sicheren Handhabung und Berechnung von Ver glasungen. Es wird mit CH-Normen und Grundlagen gerechnet. Inhalt ● Übersicht und aktueller Stand SIA 2057 ● Merkblatt GT- CH 030 ● Glasbemessung mit GlasGlobal ● Einstellungen, Vorgaben ● Interpretationen von berechneten Resultaten ● Glasempfehlungen in der Praxis ● Haftungshinweise ● Eigene Fallbeispiele

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar- beginn.

Referent: Gerold Lehmann

Teilnehmende Mitarbeitende, die das Statikprogramm GlasGlobal nutzen

Kurs 202

21

Glasstatik DE

Dieser Kurs vermittelt Ihnen vertiefte Kenntnisse für die tägliche Arbeit mit dem Statikprogramm GlasGlobal, nach DIN 18008, zur sicheren Handhabung und Berechnung von Verglasungen. Inhalt ● Übersicht und aktueller Stand DIN 18008 ● Glasbemessung mit GlasGlobal ● Interpretationen von berechneten Resultaten ● Glasempfehlungen in der Praxis ● Haftungshinweise ● Eigene Fallbeispiele

Referent: Hanno Sastré

Teilnehmende Mitarbeitende, die das Statikprogramm GlasGlobal nutzen

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1/2 Tag, 9.00 – 14.00 Uhr Nördlingen:

Mi, 14.05.2025 Mi, 10.09.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar- beginn.

Kurs 211

22

CAD Grundkurs

Inhalt ● CAD Philosophie ● Koordinatensystem ● Benutzeroberfläche und Grundlagen der Programmbedienung ● Zeichnungsbefehle und Zeichnungs- methoden ● Änderungsbefehle und Auswahl- optionen ● Textfunktionen und Schraffur ● Bemaßung und Mess-Befehle ● Layout, Maßstäbe, Plotten ● Mangelhafte Kunden-Zeichnungen erkennen und korrigieren

Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Befehle zum selbstständigen Erstellen von 2D-Zeichnungen. Befehle werden anhand praxisbezogener Beispiele (Kundenskizzen/ Schablonen) aufgebaut und erarbeitet. Durch das Verwenden von Glas Trösch Vorlagen erhalten die Zeichnungen ein ein heitliches und professionelles Aussehen. Im Kurs wird mit der CAD Software IBS. CAD.2021 gearbeitet! Das Zeichnen mit dieser Software ist praktisch identisch mit AutoCAD 2021.

Referent: Erich Sutter

Teilnehmende Mitarbeitende, die noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang im CAD Zeichnen haben. Voraussetzungen ● PC-Windows Kenntnisse ● Sie haben eine CAD Version auf Ihrem PC installiert und nutzen das Pro- gramm regelmäßig ● Grundkenntnisse im technischen Zeich nen sind von Vorteil

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 3 Tage Ort: Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch Termin: Nach Absprache

ANMELDUNGEN: Online im Intranet

Kurs 212

23

CAD Vertiefungskurs/T-Mod

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Ort: Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch Termin: Nach Absprache

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen zu den Themen Grundeinstellungen und Op- tionen der CAD Software (2D). Sie lernen, wie man Blöcke erstellt und diese in die Werkzeugpaletten integriert. Viele unserer Kunden senden ihre Skizzen als DXF-/DWG Dateien. Anhand praxis bezogener Beispiele lernen Sie die Kun denzeichnung nach T-Mod-Konventionen aufzubereiten, um sie anschließend in den Modelleditor zu integrieren. Im Kurs wird mit der CAD Software IBS. CAD.2021 gearbeitet! Das Zeichnen mit dieser Software ist praktisch identisch mit AutoCAD 2021. Inhalt ● Einrichten der CAD Benutzeroberfläche ● CAD Optionen, Text- und Bemaßungs- stile ● Layerverwaltung ● Bereinigen von komplexen Kunden- Zeichnungen ● Kundenskizzen in den Maßstab 1:1 setzen ● Aufbereiten und Übergeben von DXF- Dateien an T-Mod ● DXF-Import im T-Mod

ANMELDUNGEN: Online im Intranet

Referent: Erich Sutter

Teilnehmende Mitarbeitende, die den CAD Grundkurs besucht oder bereits Vorkenntnisse haben Voraussetzung CAD Grundkurs oder gute CAD Kenntnisse

Kurs 213

24

ERP-Software Einführung Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse für die tägliche Arbeit mit dem ERP IFS Appli cations im Bereich Basisglas & Beschichtung. Nach einer Einführung über den grundlegen den Aufbau von IFS Applications (Benutzer oberfläche, Navigation, …) werden Sie erste Erfahrungen mit den in IFS abgebildeten Pro zessen sammeln.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1 Tag, 8.30 – 16.30 Uhr Online: nach Absprache

ANMELDUNGEN: Online im Intranet

Inhalt ● Starten und Anmelden an IFS Applications ● Allgemeine Benutzeroberfläche und ihre Funktionen ● Navigation innerhalb der Anwendung mit Hilfe der verfügbaren Navigationsoptionen ● Bildschirmmasken auf eigene Bedürfnisse anpassen ● Online-Hilfe und Dokumentation nutzen ● Zusammenarbeit innerhalb von IFS Appli cations ● Einführung in die im IFS abgebildeten Pro zesse (Stammdaten, Einkauf, Produktion, Lager, Logistik, Vertrieb, einfache Auswer tungen)

Referent: Team IT-Basisglas, Roland Lenz

Teilnehmende Dieser Kurs ist für neu eingetretene Mitarbei tende, welche mit dem ERP IFS Applications arbeiten werden.

25

MANAGEMENT SYSTEME

26

03

2727

ÜBERSICHTMANAGEMENTSYTEME

Kurs 301

KVP – Grundlagen der Effizienzsteigerung Dienstag, 16. September 2025 KVP – Probleme systematisch lösen Nach Absprache

Bützberg

Kurs 302

Bützberg

Kurs 304

Qualitätsmanagement ISO 9001 Mittwoch, 05. März 2025 Umweltmanagement ISO 14001 Donnerstag, 06. März 2025

St. Gallen, Bützberg

Kurs 305

St. Gallen, Bützberg

Kurs 301

28

KVP–Grundlagen der Effizienzsteigerung

Inhalt ● Verschwendung (Produktion und Lo gistik) sowie Verluste (Administration) erkennen ● 5A / 5S als eine Möglichkeit, wie Effi zienzverluste reduziert werden kön nen. Schwerpunkte: Vorbereitung und Durchführung von Aktionen, Audits und Erfolgsfaktoren ● Standardisierung als Mittel zur Fehler reduktion, Prozessstabilität, Wissens- sicherung und Nachhaltigkeit ● Grundlagen der systematischen Prob lemlösung (eine vertiefte Schulung «KVP – Probleme systematisch lösen» wird separat angeboten) ● Nachhaltigkeit sicherstellen ● Tipps im Umgang mit Veränderungen Die Schulung kombiniert Theorie mit Übungen und Beispielen aus der Praxis.

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die sich mit Verbesserungen und Effizienz- steigerung beschäftigen. Es werden Grund- lagen von KVP vermittelt, wie unnötige Tätigkeiten (Verschwendungen) erkannt und nachhaltig beseitigt werden können. KVP (Kaizen / Lean Management) wird weltweit von unzähligen Unternehmen erfolgreich angewendet. Typische Ziele sind Effizienzsteigerung, Qualitätsver besserung (Produkte, Dienstleistungen, Termintreue), Prozessstabilität sowie kurze Durchlaufzeiten. In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt.

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

Referent: Abteilung TQP, Marcus Lahr

Teilnehmende Kader und Mitarbeitende, die sich vertieft mit Effizienzsteigerung und Qualitätsver besserung (Produktqualität, Lieferzuver lässigkeit) auseinandersetzen .

AUF EINEN BLICK Seminardauer:

1 Tag, 8.30 – ca. 16.30 Uhr Bützberg: Di, 16.09.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 4 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 302

29

KVP – Probleme systematisch lösen

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die sich mit Problembehebung, z. B. im Bereich Qualität (Produkte und Dienstleistungen), Liefertreue, Ausschuss oder Maschinenstillständen beschäftigen. In diesem Kurs wird das Thema «Probleme systema tisch lösen» vertieft vermittelt.

Inhalt ● Typische Fehler im Umgang mit Problemen ● Systematische Vorgehensweise ● Verschiedene Möglichkeiten, wie Pro- blemursachen ermittelt werden können ● Erfolgreiche Umsetzung ● Nachhaltigkeit sicherstellen ● Durchführung von Problemlösungen im Team

Referent: Abteilung TQP, Marcus Lahr

Teilnehmende Kader und Mitarbeitende, die sich vertieft mit der syste matischen Lösung von Problemen beschäftigen Voraussetzung Teilnahme am Kurs «KVP – Grund- lagen der Effizenzsteigerung» wird empfohlen Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Erreichen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1 Tag, 8.30 – ca. 16.30 Uhr Bützberg: Termin nach Absprache

ANMELDUNGEN: Online im Intranet

Kurs 304

30

Qualitätsmanagement ISO 9001

Sie übernehmen an Ihrem Standort die for male Prüfung von Prozessen und Inhalten im Qualitäts-Managementsystem? Mit dem Lehrgang «Basiswissen Quali tätsmanagementsysteme nach ISO 9001» erhalten Sie eine Übersicht der Anforde rungen der Norm 9001. Sie können mit die sem Basiswissen beurteilen, ob ein Prozess den Anforderungen entspricht und können Schwachstellen im System erkennen. Sie erhalten Beispiele aus der Praxis, wie ein zelne Anforderungen umgesetzt werden können.

Inhalt ● Qualität – Begriffe und Grundver- ständnis ● Normstruktur, Inhalte und Anfor- derungen ● Qualitätsmanagementsystem ● Kontext der Organisation ● QM-System und seine Prozesse ● Rollen im Managementsystem ● Dokumentierte Informationen ● Verständnis und Grundsätze des Qualitätsmanagements ● Verständnis der Normanforderungen ISO 9001

Referent: André Hasler

Teilnehmende Geschäftsführer, Qualitätsleiter oder Prozessverantwortliche

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1 Tag, 8.30 – ca. 16.30 Uhr St. Gallen, Bützberg: Mi, 05.03.2025 ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 4 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 305

31

Umweltmanagement ISO 14001

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 1 Tag, 8.30 – ca. 16.30 Uhr St. Gallen, Bützberg: Do, 06.03.2025

Sie verwalten an Ihrem Standort das Umweltmanagementsystem oder Teile davon? Mit dem Lehrgang «Basiswissen Umweltmanagementsystem nach ISO 14001» erhalten Sie eine Übersicht der Anforderungen der Norm ISO 14001. Sie können mit diesem Basiswissen beurteilen, was notwendig ist für eine Zertifizierung und ob der Umfang und Inhalt des Umwelt managementsystems den Anforderungen entspricht. Zudem erhalten Sie Beispiele aus der Praxis, wie einzelne Anforderungen umgesetzt werden können. Inhalt ● Umweltmanagement – Begriffe und Grundverständnis ● Normstruktur ISO 14001 ● Umweltmanagementsystem und seine Ziele ● Rollen im Managementsystem ● Inhalte und Anforderungen ● Dokumentierte Informationen ● Bestimmung der Umweltaspekte ● Bindende Verpflichtungen ● Gefahrstoffhandling

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 4 Wochen vor Seminar beginn.

Referent: André Hasler

Teilnehmende Geschäftsführer, Umweltverantwortliche oder Prozessverantwortliche Umwelt

32

33

33

SALES MODULE

34

04

35

35

ÜBERSICHTSALESMODULE

Kurs 401

Modul 1: Grundlagen Kundenbegeisterung Montag, 31. März und Dienstag, 01. April 2025 Montag, 05. und Dienstag, 06. Mai 2025

Raum Bodensee

Kurs 402

Modul 2: Partnerschaftsmanagement & Lösungsvertrieb Mittwoch, 09. und Donnerstag, 10. April 2025 Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Oktober 2025

Raum Bodensee

Kurs 403

Modul 3: Wirkungsvoll verkaufen Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Mai 2025 Dienstag, 04. und Mittwoch, 05. November 2025

Raum Zürich

Kurs 404

Modul 4: Partnerschaftsmanagement & Wertgestaltung Mittwoch, 24. und Donnerstag, 25. Juni 2025 Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13. November 2025

Raum Bodensee

Kurs 405

Modul 5: Erfolgsstrategien im Verkauf Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. September 2025

Raum Zürich

Course 401

Module 1: Les bases de l'enthousiasme des clients Mardi, 11. et mercredi, 12. Mars 2025

Lieu: Basel

Course 402

Module 2: Gestion des partenariats et vente de solutions Mardi, 29. et mercredi, 30. Avril 2025

Lieu: Basel

Kurs 401

36

Modul 1: Grundlagen Kundenbegeisterung

im Verkauf bereits aktiv sind und sich mit dem Lehrgang Sales das Rüstzeug für die erfolgreiche Weiterentwicklung im Verkauf holen wollen.

Lernziele ● Es herrscht ein einheitliches Verständ nis zum Thema Verkauf sowie die Verantwortung, welche ich in dieser Funktion übernehme ● Ich kenne die Voraussetzungen, welche ein erfolgreicher Verkaufsmitarbeiter erfüllen muss sowie meine eigenen Schwächen und Stärken ● Ich pflege ein bewusstes Mindset und bin in der Lage dieses zu entwickeln ● Ich verfüge über das «Know-How» eine Akquisitionsstrategie aufzubauen sowie die Vor- & Nachbearbeitungsarbeiten professionell zu planen und umzusetzen ● Ich kenne den Ablauf eines Verkaufs gespräches und bin in der Lage dieses fokussiert zu steuern Voraussetzung Alle neuen Mitarbeitenden mit Kunden kontakt. Langjährige Mitarbeitende, die

Der Modul-Lehrgang Sales bietet Ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Verkauf und der Pflege unserer Kundenbeziehungen zu erlernen und Ihre bereits vorhandenen Skills weiter zu verfeinern, zu professionalisieren und praxisorientiert zu trainieren. Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Freude und den Er- folg im Verkauf zu stärken, Ihre Wirkung und Persönlichkeit weiter zu entwickeln, Potenziale zu erkennen und zu fördern. Inhalt ● Begriffsklärung: Verkauf, Verkaufspro zess, Verkaufstechnik, Verkaufspsycho logie, Verkaufssituationen ● Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verkaufspersönlichkeit ● Das Mindset eines Verkaufsmitarbeiters ● Akquise, Vor- und Nachbearbeitung eines Verkaufsgespräches ● Grundlagen und Aufbau eines Verkaufs gespräches ● Verkaufsgespräche in der Praxis

Teilnehmende Mitarbeitende mit regelmäßigem Kundenkontakt.

Trainer: Philipp Odermatt

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee: Mo, 31.03. – Di, 01.04.2025 oder Mo, 05. – Di, 06.05.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn.

Course 401 Kurs 401

37

Module 1: Les bases de l`enthousiasme des clients

Objectifs d'apprentissage ● Une compréhension commune du thème de la vente et des responsabilités que j'assume dans cette fonction est établie ● Je connais les conditions qu'un collabo rateur de vente doit remplir avec succès, ainsi que mes propres faiblesses et forces. ● Je cultive un état d'esprit conscient et suis en mesure de le développer. ● Je dispose du "savoir-faire" pour mettre en place une stratégie d'acquisition ainsi que pour planifier et réaliser les travaux de préparation et de suivi de manière professionnelle. ● Je connais le déroulement d'un entre tien de vente et je suis en mesure de le gérer de manière ciblée Condition préalable Tous les nouveaux collaborateurs en contact avec la clientèle. Les collabora teurs de longue date qui sont déjà actifs dans la vente et qui souhaitent suivre la

La formation modulaire Sales vous offre la possibilité d'acquérir les connaissances et les compétences nécessaires à la vente et à l'entretien de nos relations avec la clien tèle et d'affiner, de professionnaliser et d'entraîner de manière pratique les com pétences que vous possédez déjà. L'objectif de cette formation est de renforcer le plaisir et le succès dans la vente, de déve lopper votre impact et votre personnalité, d'identifier et d'encourager les potentiels. Contenu ● Définition des termes: vente, processus de vente, technique de vente, psycholo gie de la vente ● Conditions pour une personnalité de vente réussie ● L'état d'esprit d'un collaborateur de vente ● Acquisition, préparation et suivi d'un entretien de vente ● Bases et structure d'un entretien de vente ● Entretiens de vente dans la pratique

formation Sales pour acquérir les outils nécessaires à une évolution réussie dans la vente. Participants Collaborateurs en contact régulier avec la clientèle.

Trainer: Jonas Marty

Certification Les connaissances acquises sont évaluées au moyen d'un bref test écrit. Une attestation est délivrée si le can didat obtient au moins 70 % des points possibles.

EN UN COUP D‘ŒIL Durée du séminaire: 2 Jours Lieu: Basel Date butoir: Ma, 11. – Me, 12.03.2025 INSCRIPTIONS: En ligne sur l‘Intranet au plus tard 6 semaines avant le début du séminaire.

Kurs 402

38

Modul 2: Partnerschaftsmanagement & Lösungsvertrieb

Voraussetzung Absolventen des Customer Moduls 1 Teilnehmende Mitarbeitende mit regelmäßigem Kundenkontakt.

Aufbauend auf dem Modul 1 lernen wir in diesem Modul verschiedene Menschen typen kennen, das richtige Einschätzen unseres Gesprächspartners und Verhand lungstechniken mit Lösungen für das Kun denproblem. Die persönliche Planung für das erfolgreiche Wirken kommt ebenfalls nicht zu kurz. Inhalt ● Rückblick und Refresh Modul 1 ● Die Menschentypen nach Persolog / DISG / Limbisches Modell ● Verhandlungstechnik nach z. B. Harvard ● Verkaufsplanung und Marktbearbeitung ● Selbstführungskompetenz im Verkauf ● Arbeitstechnik und Zeitmanagement im Verkauf Lernziele ● Die Teilnehmenden können den Ge sprächspartner in kurzer Zeit einschät zen und reagieren typenbezogen auf seine Eigenschaften

● Einfache wie schwierige Verhandlungs situationen werden erkannt und lösen die angepasste Reaktion seitens des Verkaufsmitarbeiters aus ● Die Teilnehmenden fokussieren sich auf Lösungen für das Kundenproblem und nicht auf Produkt- und Dienstleistungs verkauf ● Die situative Nutzenargumentation ist den Teilnehmenden im Blut und sie kön nen diese kundenindividuell anwenden ● Die Teilnehmenden wissen, wie sie ihre persönliche Verkaufsplanung und Marktbearbeitung zielkonform erstellen können ● Das wichtige Thema der Selbstführung ist transparent und ist in den Grundzü gen anwendbar ● Die Teilnehmenden kennen die wich tigsten Themen zur Zeitplanung und Arbeitstechnik. Praktikable Tools und eine individuelle Verhaltensänderung wird bewusst herbeigeführt

Trainer: Philipp Odermatt

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee: Mi, 09. – Do, 10.04.2025 oder Mi, 22. – Do, 23.10.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn.

Kurs 402

39

Modul 2: Gestion des partenariats et vente des solutions

● Les participants savent comment établir leur planification personnelle des ventes et leur prospection du marché en foncti on de leurs objectifs. ● Le thème important de l'autogestion est transparent et applicable dans les grandes lignes. ● Le participant connaît les principaux thèmes relatifs à la planification du temps et à la technique de travail. Des outils pratiques et un changement de comportement individuel sont apportés consciemment.

En se basant sur le module 1, nous nous entraînons dans ce module à connaître différents types de personnes, à évaluer correctement notre interlocuteur et à utili ser des techniques de négociation avec des solutions pour le problème du client. La planification personnelle pour une action réussie n'est pas non plus négligée. Contenu ● Rétrospective et mise à jour du module 1 ● Les types de personnes, par ex. selon (Persolog / DISG / modèle limbique) ● Technique de négociation selon Harvard par ex. ● Planification des ventes et prospection du marché ● Compétence d'autogestion dans la vente ● Technique de travail et gestion du temps dans la vente Objectifs d'apprentissage ● Les participants sont capables d'évaluer rapidement leur interlocuteur et de réa gir en fonction de ses caractéristiques. ● Les situations de négociation simples ou difficiles sont reconnues et déclenchent une réaction adaptée de la part du colla borateur de vente. ● Les participants se concentrent sur les solutions au problème du client et non sur la vente de produits et de services. ● Les participants ont dans le sang l'argumentation sur l'utilité en fonction de la situation et peuvent l'appliquer en fonction du client.

Participants Collaborateurs en contact régulier avec la clientèle.

Trainer: Jonas Marty

Certification Les connaissances acquises sont évaluées au moyen d'un bref test écrit. Une attesta tion est délivrée si le candidat obtient au moins 70 % des points possibles.

Condition préalable Absolventen des Customer Moduls 1

EN UN COUP D‘ŒIL Durée du séminaire: 2 Jours Lieu: Basel Date butoir: Ma, 29. – Me, 30.04.2025 INSCRIPTIONS: En ligne sur l‘Intranet au plus tard 6 semaines avant le début du séminaire.

Kurs 403

40

Modul 3: Wirkungsvoll verkaufen

Teilnehmende Mitarbeitende mit persönlichem regelmä ßigen Kundenkontakt.

Aufbauend auf dem Modul 2 trainieren wir in diesem Modul fokussiert unsere Wir kung und unser persönliches Auftreten in verschiedenen Situationen. Ziel dieses Moduls ist es, unseren Kunden auf Augen höhe mit einem souveränen, sicheren und erfolgreichen Auftritt zu begegnen Inhalt ● Präsentationstechnik und Rhetorik ● Überzeugen heißt, seine Persönlichkeit einsetzen ● Eigenbild versus Fremdbild – Johari ● Vorbereitung und Durchführung einer Kundenschulung ● Struktur einer PowerPoint Präsentation ● Umgang mit sekundären Präsentations mitteln

Lernziele ● Wir fühlen uns sicher in Situationen, die spontan oder geplant an uns herantreten ● Wir wissen, wie wir unsere Souveräni tät und Auftrittssicherheit entwickeln können ● Die Teilnehmenden kennen die Struktur von Kundenschulungen ● Die Teilnehmenden kennen die Einsatz möglichkeiten von Primär- und Sekun därpräsentationsmittel ● Wir kennen unsere Wirkung auf andere ● Die Teilnehmenden sind in der Lage eine Spontanpräsentation zu halten

Trainerin: Marjon Kammermann

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

Voraussetzung Absolventen des Sales Moduls 2

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Zürich: Mi, 14. – Do, 15.05.2025 oder Di, 04. – Mi, 05.11.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 404

41

Modul 4: Partnerschaftsmanagement & Wertgestaltung

● Das Telefon und neue Medien als Ver triebsinstrument. Der Umgang damit ist klar und umsetzbar ● Neue Kunden zu finden ist um einiges aufwendiger als bestehende zu pflegen. Deshalb geben wir praktische Hilfen, wie beides gut verknüpft werden kann ● Die Teilnehmenden verstehen die Metapher «Love-Story» – Die «Rundum betreuung», inkl. Key Account Verkaufs aufgaben

Aufbauend auf dem Modul 3 trainieren wir in diesem Modul das erfolgreiche Verkaufen durch kundenorientierte Kom munikation. Was bedeutet Key-Account und Kunden-Rundumbetreuung und was Kundenentwicklung mit «Love-Story» zu tun hat. Inhalt ● Kommunikation im beruflichen Umfeld ● Neurokommunikation im Kontext der Verhandlungstechnik und Kundenkon takt ● Umgang mit schwierigen Kunden resp. schwierige Kundengespräche auch am Telefon ● Die telefonische Kommunikation, inkl. der Anwendung von neuen Medien ● Instrumente und Möglichkeiten der Kundenbindung und Kundenentwicklung ● Die Kundenentwicklung ist eine «Love-Story» Lernziele ● Die Teilnehmenden kennen die Funktion und den Prozess einer guten Kommu nikation ● Die Teilnehmenden haben die Möglich keit, unter Beihilfe der Neuro-Kom munikation, Ihre Wirkung bewusst zu beeinflussen ● Die Teilnehmenden fühlen sich auch in schwierigen Gesprächen sicher und reagieren souverän

Voraussetzung Absolventen des Sales Moduls 3 Teilnehmende Mitarbeitende mit persönlichem regelmäßigen Kundenkontakt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee: Di, 24. – Mi, 25.06.2025 oder Mi,12. – Do, 13.11.2025

Trainer: Philipp Odermatt

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 405

42

Modul 5: Erfolgsstrategien im Verkauf

Lernziele ● Die Teilnehmenden sind sich der Verant wortung als Verkaufsleiter oder Team leiter bewusst ● Die Teilnehmenden kennen die Aufga ben und Kompetenzen eines Verkaufs leiters (Kongruenzprinzip) ● Die Relevanz einer bewusst entwickelten und angewendeten Selbstführungskom petenz ist bekannt und kann angewen det werden ● Die Teilnehmenden kennen den «Meca no» eines Zielvereinbarungsprozesses und anerkennen die Wichtigkeit eines motivierenden Zielvereinbarungs- gespräches ● Die Teilnehmenden wissen, wie ein CRM sinnvoll genutzt werden kann, sind in der Lage mit KPIs umzugehen, diese zu interpretieren, resp. in die Verkaufspla nung zu integrieren ● Führungsinstrumente im Verkauf sind bekannt und werden bewusst und fokus siert eingesetzt

Aufbauend auf dem Modul 4 trainieren wir in diesem Modul was für ein erfolgreiches Führen eines Verkaufsteams erforderlich ist. Welche Skills braucht es, um selber erfolgreich im Verkauf zu sein und wel che Fähigkeiten sind erforderlich, um das Team erfolgreich im Markt zu führen. Inhalt ● Managementaufgaben eines Verkaufs leiters ● Fähigkeiten und Kompetenzen eines Verkaufsleiters ● Entwickeln einer Verkaufsstrategie anhand der Unternehmensziele (Sales Funnel) ● Verkaufskompetenzen bei den Mit- arbeitenden fördern (Coaching resp. Feldbegleitung) ● Selbstführungskompetenz und Resilienz für Führungskräfte im Vertrieb ● Zielvereinbarungsprozesse und -Gespräche ● Umgang mit einem CRM / KPIs

● Rekrutierung, Qualifizierung und Einfüh rung neuer Vertriebsmitarbeitenden

Voraussetzung Absolventen des Sales Moduls 4

Teilnehmende Mitarbeitende mit persönlichem, regelmä ßigen Kundenkontakt und ein Sales-Team führen oder zukünftig führen werden.

Trainer: Manuel Scherler

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Zürich: Di, 23. – Mi, 24.09.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn.

43

LEADERSHIP MODULE

44

05

45

45

ÜBERSICHTLEADERSHIPMODULE

Kurs 501

Modul 1: Ethik und Integrität im Führungsstil Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. März 2025 Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Mai 2025 Modul 2: Empowerment-Strategien Dienstag, 08. und Mittwoch, 09. April 2025 Dienstag, 03. und Mittwoch, 04. Juni 2025 Modul 3: Intelligent führen Dienstag, 08. und Mittwoch, 09. April 2025 Dienstag, 23. und Mittwoch, 24. September 2025 Modul 4: Inspirierende Teamdynamiken Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Juni 2025 Dienstag, 28. und Mittwoch, 29. Oktober 2025 Modul 5: Talentmanagement Dienstag, 07. und Mittwoch, 08. Oktober 2025

Raum Bodensee

Kurs 502

Raum Bodensee

Kurs 503

Raum Bodensee/Zürich

Kurs 504

Raum Zürich

Kurs 505

Raum Zürich

Kurs 521

Inhousetraining/Coaching Nach Absprache

Vor Ort im Betrieb oder nach Wunsch

Kurs 501

46

Modul 1: Ethik und Integrität im Führungsstil

Der Modul-Lehrgang Leadership bietet Ihnen die Möglichkeit, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Personalführung und Leadership zu erler nen und Ihre bereits vorhandenen Skills weiter zu verfeinern, zu professionalisieren und praxisorientiert zu trainieren. Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Umgang mit Personal und Teams praxisorientiert zu lernen, zu trainieren, um gemeinsam und zielorientiert Erfolge zu erreichen. Gemeinsam Ihre Wirkung und Persönlich keit weiter zu entwickeln und Ihre Poten ziale wie auch die Potenziale Ihrer Mitar beitenden zu erkennen, zu fordern und zu fördern. ● Verantwortungen einer Führungsperson ● Kongruenzprinzip und wie es angewen det wird ● Erwartungen an eine künftige Führungsaufgabe ● Weshalb will ich führen? ● Unterschied zwischen führen und managen ● Der Zielsetzungsprozess «smart», der Zielvereinbarungsprozess ● Das Motivationsgespräch ● Fördergespräch Inhalt ● Erklärung des Begriffs Führung

Teilnehmende Mitarbeitende mit zukünftigen Führungs aufgaben und Mitarbeitende mit aktiver Teamführung. Langjährige Mitarbeitende, die bereits Führungserfahrung mitbringen und sich mit dem Lehrgang Leadership das Rüstzeug für die erfolgreiche Weiterent wicklung ihrer eigenen Führungskompe tenz erarbeiten wollen.

Lernziele ● Wir schaffen ein gemeinsames Grund verständnis was Führung bedeutet und welche Verantwortungen damit verbun den sind ● Die Teilnehmenden kennen die gängig- sten Modelle in Bezug auf Führungs prinzipien und können diese im Alltag implementieren ● Die Teilnehmenden erarbeiten eine Eigenbetrachtung, weshalb der persön- liche Wunsch nach einer Führungs- aufgabe besteht ● Der Unterschied zwischen Management und Leadership ist bekannt und beein flusst das Führungsverständnis ● Ich bin mir der Erwartungen bewusst, welche an eine Führungsperson gestellt wird Voraussetzung Mitarbeitende, die aktuell bereits mit Füh rungsaufgaben betraut sind oder in naher Zukunft eine Führungsaufgabe überneh men werden.

Trainer: Emil Signer

Zertifizierung ● Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee: Di, 11. – Mi, 12.03.2025 oder Di, 13. – Mi, 14.05.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn.

Kurs 502

47

Modul 2: Empowerment-Strategien

Aufbauend auf dem Modul 1 fokussieren wir uns auf das Thema Motivation in allen Facetten, die tägliche Mitarbeiterführung mit den verschiedenen Gesprächstypen, inkl. des Zielsetzungs- prozesses. Inhalt ● Motivieren unter erschwerten Bedingungen ● Mut auch Unangenehmes anzusprechen ● Sitzungsleitung und Teamgespräch ● Das Kritikgespräch – Tadeln ● Das Herzberg-Modell ● Delegieren, ein Führungsinstrument mit unterschiedlicher Wirkung ● Erarbeitung der eigenen Führungs grundsätze Lernziele ● Die Teilnehmenden kennen die Unter schiede Eigen- und Fremdmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation ● Die Teilnehmenden wissen, wie die Mo tivation und somit auch die Leistungsbe reitschaft gefördert werden können ● Der komplexe Zielsetzungsprozess, die smarte Formulierung sowie der Um setzungsprozess sind allen so geläu fig, dass diese in den Alltag integriert werden können ● Motivation über transaktionale versus transformale Führung

Voraussetzung Mitarbeitende die aktuell bereits mit Führungsaufgaben betraut sind. Teilnehmende Mitarbeitende mit zukünftigen Führungs aufgaben und Mitarbeitende mit aktiver Teamführung. Langjährige Mitarbeitende, die bereits Führungserfahrung mitbringen und sich mit dem Lehrgang Leadership das Rüstzeug für die erfolgreiche Weiterent wicklung ihrer eigenen Führungskompe tenz erarbeiten wollen

Trainer: Emil Signer

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee: Di, 08. – Mi, 09.04.2025 oder Di, 03. – Mi, 04.06.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 503

48

Modul 3: Intelligent führen

Voraussetzung Mitarbeitende mit Führungsaufgaben. Teilnehmende Mitarbeitende, die aktuell bereits mit Führungsaufgaben betraut sind

Das Modul 3 baut in der Reihe auf dem Modul 2 weiter auf und fokussiert auf die täglichen Gesprächssituationen, der Kom munikation in der Führung und deren Wir kung auf die Mitarbeitenden. Inhalt ● Führungskommunikation und deren Wirkung ● Kommunikationsverhalten der unter schiedlichen Typen (Persolog / DISG / Limbisches Modell) ● Mindset in der Kommunikation ● Führen und kommunizieren, ein Bei spiel? Abschreckend oder nachahmens wert ● Mitarbeitergespräche vorbereiten, füh ren und nachbearbeiten

Lernziele ● Die Teilnehmenden wissen, worauf in der Kommunikation in der Führung geachtet werden muss ● Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Kommunikationsfähigkeit sehr differen ziert und situativ einzusetzen ● Mitarbeitergespräche führen, Kritik- gespräche, Feedback ● Typengerecht kommunizieren (Persolog / DISG / Limbisches Modell) ● Die Teilnehmenden kennen den Einfluss der Kommunikation auf die Unterneh mens- und Teamkultur ● «c’est le ton, qui fait la musique» unter diesem Leitspruch fördern wir das Teamwork, Wertschätzung und Motiva- tion mit der richtigen Kommunikation

Trainerin: Vreni Höhener

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Errei chen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Bodensee/Zürich: Di, 08. – Mi, 09.04.2025 oder Di, 23. – Mi, 24.09.2025

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar beginn.

Kurs 504

49

AUF EINEN BLICK Seminardauer: 2 Tage Raum Zürich: Di, 17. – Mi, 18.06.2025 Di. 28. – Mi. 29.10.2025

Modul 4: Inspirierende Teamdynamiken

Weiterführend trainieren wir im Modul 4, wie die Leistungsfähigkeit unserer Teams kontinuierlich gesteigert wer den kann. Konflikte in Teams verlaufen meist in typischen Konfliktphasen. Wir lernen diese Konfliktphasen zu erken nen und durch effiziente Bearbeitung zu lösen. Inhalt ● Teambildung und Teamentwicklung ● Teamleistung verbessern ● Konflikte erkennen, aufnehmen und lösen (u. a. Konfliktphasen) ● Widerstand ist ein Recht (Welche Arten von Widerstand gibt es und wie geht man als Führungsperson damit um) Lernziele ● Die Teilnehmenden können Wider stand und destruktives Verhalten erkennen und wissen, wie damit umgehen ● Die Konfliktmechanismen sind be kannt. Ebenso die Lösungswege ● Die Teilnehmenden verfügen über die Kenntnisse, worauf in der Team- entwicklung zu achten ist

ANMELDUNGEN: Online im Intranet bis spätestens 6 Wochen vor Seminar beginn.

Voraussetzung Absolventen Leadership Modul 3

Teilnehmende Mitarbeitende mit aktiven Führungsaufgaben

Trainerin: Vreni Höhener

Zertifizierung Mittels einem kurzen schriftlichen Test wird das Gelernte abgefragt. Beim Erreichen von mindestens 70 % der möglichen Punkte wird eine Bestätigung ausgestellt.

Made with FlippingBook Digital Publishing Software