Glas und Praxis
Die Oberflächentemperatur der raumseitigen Fensterscheibe gleicht sich weitgehend an die Raumtemperatur an. Kaltluftströme, die sich als Zugerscheinungen bemerkbar machen, treten praktisch nicht auf, die Behaglichkeit wird gesteigert. Ebenfalls wird die Kondensatbildung im Randbereich der Scheibe stark vermindert. Kriterien der Behaglichkeit (SIA 180) Für die Behaglichkeit ist die empfundene Temperatur massgebend, unter der Berücksichtigung der Einflussfaktoren des Raumes und des Menschen. Raumlufttemperatur Oberflächentemperaturen Luftbewegung Relative Raumluftfeuchte Tätigkeit und Bekleidung des Menschen
Optimale Raumtemperatur in Abhängigkeit von Tätigkeit und Bekleidung (SN EN ISO 7730)
0
0,1
0,2
0,3 m 2 K/W
met 3.0
W/m 2
10 °C
12 °C
14 °C
150
16 °C
± 5 °C
18 °C
20 °C
2.0
22 °C
100
24 °C
26 °C
± 4 °C
28 °C
1.0
Spezifische Wärmeabgabe
± 3 °C
50
± 1 °C
± 1,5 °C
± 2 °C
± 2,5 °C
0
1,0
2,0 c/o
Wärmedämmwert der Bekleidung
Beispiel: Geschäftskleidung bei sitzender Tätigkeit, ca. 22 °C Raumtemperatur
208 I Isolierverglasungen
Made with FlippingBook flipbook maker