Glas und Praxis

Die U-Wert-Bezeichnungen des Fensters In der europäischen Normung werden sämtliche Grössen auf Basis ihrer englischen Wortbezeich- nung abgekürzt:

U g Glas – Glazing U f Rahmen – Frame U w Fenster – Window U cw Vorhangfassade – Curtain Wall

Der U-Wert für Gläser U g Grundsätzlich kann der U g -Wert als Nennwert eines Glases entweder nach EN 673 berechnet bzw. nach EN 674 oder EN 675 gemessen werden. Bei gasgefüllten Isoliergläsern wird der U g - Wert durch den festgelegten Gasfüllgrad von 90 % bestimmt. Das genaue Verfahren ist der Pro- duktnorm EN 1279-5 zu entnehmen.

Grundsätzlich ist der U g -Wert mit einer Stelle nach dem Komma anzugeben und so bei der weiteren Berechnung zu verwenden. Für die Berechnung des Wärmedurchgangs- koeffizienten werden folgende Eingangsgrös- sen benötigt: 1) Emissivität der Glasoberflächen zum Schei- benzwischenraum 2) DieArtderGasfüllungimScheibenzwischenraum 3) Der Gasfüllgrad im Scheibenzwischenraum 4) Die Scheibenzwischenraumbreite

1

2 + 3

4

Für die heute typische Wärmedämmverglasung (Beschichtung SILVERSTAR ZERO E mit einer Emissivität von 1 % und einer Argon-Gasfüllung im SZR) ergibt sich bei einem 2fach-Isolierglas mit 16 mm SZR ein U g -Wert von 1,0 W/m 2 K.

Für den U g -Wert spielt es keine Rolle, auf welcher Oberfläche zum SZR die Schicht liegt. Der g-Wert kann sich je nach Lage der Schicht um mehrere % verändern.

U g -Wert – von 3,0 auf 0,4 W/m 2 K Noch vor wenigen Jahrzehnten galt die Gebäudeverglasung als Energieloch, da keine ausrei- chende Wärmedämmung erreicht werden konnte. Die in den Fünfzigerjahren eingesetzten Dop- pelverglasungen wiesen einen U g -Wert von etwa 3,0 W/m 2 K auf, die ersten 2fach-Isoliergläser um 1960 erreichten Werte um 2,8 W/m 2 K. Heute erzielen moderne Isoliergläser hervorragende Wärmedämmwerte. Ein U g -Wert von 0,4 W/m 2 K ist bei einem 3fach-Isolierglas aktueller Stand der Technik. Damit ist die Verglasung zu einem hoch wärmedämmenden Bauteil geworden – bei unbestrittenen Vorzügen hinsichtlich Optik, Langlebigkeit und Unterhalt.

Isolierverglasungen I 221

Made with FlippingBook flipbook maker