Glas und Praxis
Isolierverglasungen Sie werden im Dachbereich wie folgt aufgebaut: wetterseitige bzw. äussere Scheibe in ESG (nur in Ausnahmefällen in Floatglas). Die Raum- oder publikumsseitige Scheibe muss splitter- bindend in VSG ausgeführt werden. Der Scheibenzwischenraum ist je nach Schei- benformat verschieden, sollte jedoch 16 mm nicht über- und 12 mm nicht unterschreiten.
Float/ESG-H
VSG
Stufen-Isolierglas Zur Ausbildung der Traufkante kann das untere Glas zurückgesetzt werden. Der Randverbund des Isolierglases muss im Bereich der Trauf- kante geschützt werden. Zum Beispiel wird eine Emaillierung auf Position 1 im Siebdruck- verfahren aufgebracht.
ESG-H Keramikstreifen
Alternativ UV-Silikonrandverbund. Emaillierung ist dadurch nicht notwendig.
VSG
Glasdimensionen
Empfehlung Normaler Sparrenabstand ca. 800 – 1200 mm Verhältnis von Breite zu Länge max. 1:6.
Glasgewicht Bei der Dimensionierung muss das Gewicht berücksichtigt werden. Schwere Elemente beeinflus- sen die Gestaltung der Tragkonstruktion; der Einbau und Ersatz muss speziell beachtet werden. Tragkonstruktion/Glasfalzausbildung Als Rahmenmaterial wird vorwiegend Metall, Kunststoff, Holz oder Kombinationen der verschie- denen Materialien verwendet. Bei Holzkonstruktionen ist darauf zu achten, dass nur verleimte Binder verwendet werden. Die Durchbiegung der Rahmen darf max. L/300 betragen. Der Wasserführung ist bei Dachverglasungen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Die Rah- menkonstruktion muss so ausgebildet sein, dass insbesondere Kondenswasser oder eindringen- de Feuchtigkeit nach aussen abgeführt werden kann.
Isolierverglasungen I 243
Made with FlippingBook flipbook maker