Glas und Praxis

Oberflächentemperatur bei 20 °C Raumtemperatur

U g -Wert

Aussenlufttemperatur 0 °C - 5 °C - 11 °C - 14 °C + 6 °C + 2 °C - 2 °C - 4 °C + 12 °C + 11 °C + 8 °C + 7 °C + 18 °C + 17 °C + 16 °C + 16 °C + 19 °C + 18 °C + 18 °C + 18 °C

Glasart

5,8 W/m 2 K 3,0 W/m 2 K

Einfachglas

2fach-Isolierglas

2fach-Isolierglas SILVERSTAR ZERO E 1,0 W/m 2 K 3fach-Isolierglas SILVERSTAR E-Linie 0,5 W/m 2 K

Behaglichkeit und Raumnutzung

Warme Glasober- flächentemperatur

Wohnkomfort ohne Kompromisse

Wohlige Atmosphäre in Fensternähe

40 %

100 %

Ansicht Verglasungsanteil

SILVERSTAR Wärmedämm- beschichtung

Grundriss Verglasungsanteil

Ohne Wärmebeschichtung U g -Wert z. B. ™ 3,0 W/m 2 K SILVERSTAR Wärmedämm- beschichtung U g -Werte bis 0,4 W/m 2 K

Thermisch isolierender Randverbund ACSplus

Raumgewinn durch mehr Behaglichkeit

Komfortzone

ZusätzlicheWärmedämmung imRandbereich durch ACSplus

13.1.3. Energieeinsparung beim Isolierglas Gegenüber einer herkömmlichen 2fach-Isolierverglasung (U g -Wert ca. 3,0 W/m 2 K) beträgt die Energieeinsparung mit einer 3fach SILVERSTAR E Isolierverglasung (U g -Wert 0,5 W/m 2 K) 20 – 25 Liter Heizöl pro m 2 Fensterfläche und Heizperiode, bezogen auf 3500 Heizgradtage (Schwei- zerisches Mittelland). Die jährliche Einsparung bei einem Einfamilienhaus mit 30 m 2 Glasfläche beträgt demzufolge bis 750 Liter Heizöl pro Heizperiode.

210 I Isolierverglasungen

Made with FlippingBook flipbook maker