Glas und Praxis
13.3.3. Der U-Wert des Fensters U w
Berechnungsverfahren des Wärmedurch- gangskoeffizienten des Fensters U w Massgebende Normen, die für die Berech- nungen zu beachten sind: SIA 180, SIA 331, SIA 380/1 DerWärmedurchgangskoeffizient U w einesFens- ters ist abhängig von: Den Abmessungen und Flächenanteilen (Rahmen/Glas) des Fensters Dem Wärmedurchgangskoeffizienten des Glases U g Dem Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens U f Dem längenbezogenen Wärmedurchgangs- koeffizienten im Übergangsbereich von Glas und Rahmen Ψ g
Die U-Werte an einem Fenster U w = U f + U g
Glas U g
Abstand- halter ȥ
Rahmen U f
Glasrand: L g ; ψ g
Glasfläche A g, U g
1150 mm
Rahmenfläche: A f ; U f
1550 mm
Standardfenstergrösse 1550 x 1150 mm Aussenansicht
U g
A g + U f
A f + ψ
L g
U w
(W/m 2 K)
A w
U w = Wärmedurchgangskoeffizient Fenster U g = Wärmedurchgangskoeffizient Isolierglas A g = Glasfläche U f = Wärmedurchgangskoeffizient des Fensterrahmens A f = Rahmenfläche ψ = Linearer Wärmedurchgangskoeffizient des Glasrandes L g = Glasrandlänge A w = Gesamte Fensterfläche
Isolierverglasungen I 223
Made with FlippingBook flipbook maker